top of page
AutorenbildJohanna

Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung


Anzeichen für gestörte Mutter-Kind-Beziehung
 

Mama sein ist schwer


Eine amerikanische Studie hat herausgefunden, dass es sogar so schwer ist, wie 2,5 Vollzeitjobs zu haben. Gut 100 Stunden die Woche beschäftigen sich Mütter mit ihren Kindern und dem Haushalt. Und da ist noch nicht mal der Job, mit dem das Geld verdient wird, mit eingerechnet. Mütter haben eine große Belastung auszuhalten. Dazu noch die Sorge, eine „gute Mutter“ zu sein und eine harmonische Beziehung zum eigenen Kind zu haben.


In der Betrachtung der Mutter-Kind-Beziehung geht es grundsätzlich um Sicherheit oder Angst. Fühlt sich das Kind in der Beziehung zur Mutter sicher? Oder hat es vor irgendetwas Angst? Angst verlassen zu werden, Angst gestraft zu werden, Angst nicht gesehen zu werden?

Angst, Stress und Unsicherheit führen zu Verhalten, mit dem das Kind auf sich aufmerksam macht. Und im Verhalten des Kindes werden die Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung für die Außenwelt sichtbar.


Doch welche Anzeichen für eine gestörte Beziehung sollten dich aufhorchen lassen?


Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung

Was gibt es für Bindungstypen?


Um diese Frage beantworten zu können, schauen wir uns zunächst die verschiedenen Typen der Mutter-Kind-Bindung an.


Die US-amerikanisch-kanadische Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth hat 1978 in einer Studie drei verschiedene Bindungstypen der Mutter-Kind-Beziehung kategorisiert, die später noch durch eine vierte Kategorie erweitert wurde:

  1. Sichere Bindung

  2. Unsicher-vermeidende Bindung

  3. Unsicher-ambivalente Bindung

  4. Desorganisierte Bindung

Bei der sicheren Bindung haben die Kinder in ihrem Leben bestärkende Beziehungserfahrungen mit ihren Bezugspersonen gemacht. Ihre Bedürfnisse wurden gehört und angenommen. Auf ihre Signale und Hilferufe wurde rechtzeitig reagiert. Sie haben von ihrer Mutter oder ihren Bezugspersonen das Gefühl bekommen, dass es okay ist, so zu sein, wie sie sind.


Bei den anderen drei Bindungstypen war das nicht der Fall. Sie sind Ausdruck einer gestörten Mutter-Kind-Beziehung. Doch was sind die Anzeichen dafür?


gestörte Mutter-Kind-Beziehung

Woran erkenne ich eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung?


Die Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung lassen sich in den verschiedenen Bindungstypen finden.


Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung bei einer unsicher-vermeidenden Bindung


Das Kind versucht seine Gefühle zu unterdrücken, weil es durch die Rückmeldung der Eltern die Erfahrung gemacht hat, dass es sie nicht zeigen darf. Z.B. „Heul doch nicht!“, „Sei endlich ruhig!“. Das Kind ist zurückhaltend, gefühlskalt, angepasst und regelt die Dinge lieber im Alleingang, statt um Hilfe zu bitten. Diese Kinder sind oft soziale Einzelgänger und öffnen sich gegenüber anderen auch im Erwachsenenleben nur schwer.


Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung bei einer unsicher-ambivalenten Bindung


Das Kind zeigt ein besonders anhängliches, klammerndes Verhalten. Trennungen werden kaum ertragen. In der Mutter-Kind-Beziehung hat es gelernt, dass es sich auf den Schutz und die Unterstützung der Mutter nicht verlassen kann. Es fühlt sich permanent unruhig und verunsichert und gleicht das durch ein exzessives sicherheitssuchendes Verhalten aus. Wenn die Mutter jedoch da ist, stößt es sie wieder weg, da es sich auf sie nicht verlassen kann. Das Kind ist hin- und hergerissen zwischen Nähe suchen und Angst vor Nähe haben.

Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung bei einer desorganisierten Bindung


Die Mutter-Kind-Beziehung dieses Kindes ist von Angst geprägt, die meist auf ein frühkindliches Trauma zurückzuführen ist. Im Verhalten zeigt sich das Kind aggressiv, kontrollierend, bizarr. Plötzliche heftige Gefühlsausbrüche oder selbstverletzendes Verhalten können auftreten. Diese Kinder haben keine bestärkenden Beziehungserfahrungen gemacht und wissen nicht, wie Beziehungen funktionieren. Ihre Not zeigt sich in einem desorganisierten Verhalten.


Weitere Anzeichen für Bindungsstörungen


Der deutsche Kinder- und Jugendlichenpsychiater Karl Heinz Brisch beschreibt 2009 eine eigene Klassifikation für Bindungsstörungen.


Als Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung lassen sich herausstellen:

  • Gar kein Protest oder exzessiver Protest bei Trennungen

  • Keine Suche nach Unterstützung

  • Das Kind lässt sich durch Trösten nicht beruhigen

  • Exzessives Klammern

  • Überängstlichkeit, Misstrauen, permanente Anspannung

  • Das Kind ist gehemmt, zeigt keine Gefühle

  • Übermäßige Anpassung, Bedürfnisunterdrückung

  • Aggressivität, sozial auffälliges Verhalten

  • Rollenumkehr, „Bemutterung“ durch das Kind


eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung

Was tun, wenn die Mutter-Kind-Beziehung gestört ist?


Sogenannte „Fehleinstimmungen“ kommen auch in sicheren Beziehungen immer wieder vor. Konflikte, Verbindungsbrüche und Missverständnisse gehören für uns alle zum Alltag. Zeitweise kann dein Kind auch manche der genannten Anzeichen zeigen. Je früher, häufiger und nachhaltiger diese Fehleinstimmungen durch authentische und feinfühlige Beziehungsangebote durch die Bezugsperson „repariert“ werden, desto besser lassen sich tiefergehende Störungen vermeiden.


Sollten sich die Anzeichen für eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung verstärken oder überdauern, ist professionelle Hilfe gefragt. Bindungsstörungen im Kindes- und Jugendalter können auch im Erwachsenenleben zu psychischen Störungen führen, darunter Suchterkrankungen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen.


gute Mutter-Kind-Bindung

So kannst du deine Mutter-Kind-Beziehung pflegen


Damit es gar nicht so weit kommt, ist es gut, deine Mutter-Kind-Beziehung regelmäßig zu pflegen.


Das kannst du tun, um eine gute Mutter-Kind-Bindung zu haben:

  • Feinfühlig sein, aufmerksam für die Signale des Kindes

  • Begleiten statt Erziehen, Betonung von Beziehung statt Erziehung

  • Individuell auf das Kind eingehen, statt starr an Regeln festzuhalten

  • Kind teilhaben lassen an Entscheidungen, gemeinsam Lösungen suchen

  • Bedürfnisorientiert mit deinem Kind umgehen: „Was brauchst du?“ statt „Hör auf!“

  • Auch in Trennungssituationen Sicherheit ausstrahlen

  • Struktur und Halt bieten

  • Auch bei Gefühlsausbrüchen dabei bleiben und unterstützen, statt strafen

  • Gewaltfrei kommunizieren

  • Dein Kind sehen und hören, zeigen, dass es okay so ist, wie es ist

  • Gefühle und Bedürfnisse annehmen und akzeptieren, statt sie „weg haben“ zu wollen

  • Auch eigene Gefühle und Bedürfnisse thematisieren (Vorbildfunktion)

  • Selbst authentisch sein, sich nicht verstellen

  • Selbst klar und deutlich sein, statt hin- und hergerissen

  • Selbstfürsorge, Stressregulation trainieren

Für die Qualität der Mutter-Kind-Beziehung spielt auch immer die eigene Bindungserfahrung der Mutter eine große Rolle. Die Muster und Erfahrungen, die wir selbst als Kinder gemacht haben, nehmen wir in unser Erwachsenenleben mit. Als Eltern greifen wir automatisch auf das zurück, was wir bereits gelernt haben. Es ist also wichtig, auch selbst die eigene Beziehungserfahrung zu reflektieren und wenn nötig, in einer Psychotherapie oder im Einzelcoaching zu bearbeiten. Wenn beide dafür offen sind, lässt sich die Mutter-Kind-Beziehung auch im Erwachsenenalter noch verbessern, z.B. in einem Paarcoaching für Eltern-Kind-Beziehungen. Auch hier kann professionelle Hilfe unterstützend wirken. Erst wenn wir gelernt haben, uns gut um uns selbst zu kümmern, können wir auch gut für unser Kind da sein. Es ist wie im Flugzeug: Im Notfall muss erst das Elternteil die Sauerstoffmaske aufsetzen, bevor wir unserem Kind helfen können.

 

Johanna Schön ist Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie und Familiencoach.

 

Möchtest du wissen, was eine gute Mutter-Kind-Beziehung ausmacht? Mit der Schön & Sicher Checkliste erkennst du die typischen Anzeichen für eine gute Eltern-Kind-Beziehung.


Im Elterncoaching 6-Schritte-Programm stärkst du nachhaltig deine Eltern-Kind-Beziehung. Mehr zum Elterncoaching findest du hier:

Du willst lernen, dich besser um dich selbst zu kümmern, damit du gut für deine Kinder da sein kannst?


Du fragst dich, ob dein Kind hochsensibel ist? Mache hier den einzigen ganz individuellen Test für hochsensible Kinder mit einem persönlichen Feedback von mir.

 

Literatur:

Borg-Laufs • Breithaupt-Peters • Jankowski: Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen. Beltz, 2021. Vgl. S. 13f, S. 17-23.

bottom of page